
Mit dem QiO Long erweitert der Kompaktrad-Hersteller aus Hoya sein Portfolio um ein Cargobike
QiO erweitert sein Angebot an vielseitigen und agilen Kompakträdern ab der Saison 2026 um ein Longtail. Vier Jahre nach der Einführung des kompakten QiO EINS entwickelt sich QiO mit dem neuen Cargobike nun weiter zu einem Anbieter vielseitiger Mobilitätslösungen für den urbanen Bereich, Tourenfahrten und den ganz normalen Familienalltag.
Auch als Longtail bleibt das QiO Long ein QiO – nicht nur wegen der markanten Rahmenform und der 20‘‘ Laufräder. Die neue Variante mit dem clever designten Hinterbau hat viel von seinem kompakten Schwester-Modell übernommen. Etwa die kompakten Maße, die Einstellbarkeit auf verschieden große Fahrerinnen und Fahrer, seine Vielseitigkeit durch ein reichhaltiges und weiter wachsendes Zubehörprogramm oder praktische Details wie das Frontträger-System und die Positionierung des Akkus direkt hinter dem Sitzrohr. Das QiO Long wird in der HARTJE Manufaktur pulverlackiert und montiert werden.
Ganz augenscheinlich auch: der gesamte vordere Teil ist baugleich mit dem QiO Compact, was Entwicklungs- und Fertigungskosten spart, die gleiche Designsprache visualisiert und zudem einen Teil der guten Fahreigenschaften mitbringt (Anmerkung der Entwickler: Das leicht modifizierte Hauptrahmenrohr wird auch beim QiO Compact ab 2026 weitestgehend zum Einsatz kommen. Ein Vorteil der weiterentwickelten Gussform ist, dass der Rahmen mit drei Schweißnähten weniger auskommt).
Komfortabel-Automatisch und mit preisbewusstem Einstieg
Das QiO Long wird es in der ersten Saison in zwei Ausführungen geben. Das Top-Modell QiO Long CLA – CLA steht für Cargo Line Automatic – ist mit dem aktuellen Bosch Cargo Line Motor ausgestattet, der seine Energie durch den Bosch 800-Wh-PowerPack-Akku für eine extragroße Reichweite erhält. Die Motor- und Wadenkräfte überträgt ein Gates CDX Riemen auf das automatisch schaltende Enviolo HD Nabengetriebe – woraus sich der Zusatz „Automatic“ ergibt.
Zu den Komfort-Faktoren zählen die SR Suntour Mobie 34 Federgabel sowie die gefederte Sattelstütze mit Diebstahlschutz von by,schulz. Einen Beitrag zu Komfort und Sicherheit leistet der IQ-X Scheinwerfer von Busch und Müller mit 100 Lux (150 Lux bei Fernlicht) und einem hervorragenden Lichtbild.
Beim QiO Long P9 haben die Entwickler einen feinen Kompromiss zwischen leistungsgerechter Ausstattung und einem attraktiven Einstiegspreis von 3.999 Euro für ein Longtail Cargobike entwickelt. Der Zusatz „P9“ erklärt sich aus dem Perfomance Antrieb von Bosch, der von einem 545-Wh-Akku gespeist wird, sowie den neun Gängen der Shimano Cues Kettenschaltung (11-36 Z.) – womit das P9 übrigens das erste QiO mit Kettenschaltung ist.
Beim QiO Long P9 haben die Entwickler einen feinen Kompromiss zwischen leistungsgerechter Ausstattung und einem attraktiven Einstiegspreis von 3.999 Euro für ein Longtail Cargobike entwickelt. Der Zusatz „P9“ erklärt sich aus dem Perfomance Antrieb von Bosch, der von einem 545-Wh-Akku gespeist wird, sowie den neun Gängen der Shimano Cues Kettenschaltung (11-36 Z.) – womit das P9 übrigens das erste QiO mit Kettenschaltung ist.
Ausgestattet ist das QiO Long P9 des Weiteren mit Starrgabel, by,schulz-Sattelstütze ebenfalls mit Diebstahlschutz und dem Briq-S Scheinwerfer (60 Lux) von Busch und Müller.
Diese Ausstattung gibt es an beiden QiO Long: Die Magura Louise 4-Kolben Disc-Brakes, das Sensor-Rücklicht mit Bremslicht-Funktion von Spanninga, die Pick-up Reifen von Schwalbe in 60 mm Breite, das Xplus Akkuschloss von Abus. Die Antriebssteuerung der Bosch-Systeme erfolgt jeweils über ein Purion 200 Display. Die Rückenneigung lässt sich über den Speedlifter Vorbau sowie über den winkelverstellbaren Vorbau variieren. Die Zweibein-Parkstütze sorgt für einen sicheren Stand und lässt sich per Hebel vom Lenker aus bedienen.
Long genug für zwei Kindersitze
Zum Lieferumfang gehören am Hinterbau die intergierten Fußstützen und die formschöne Seitenverkleidung. Hinter dem Speichen- und Schmutzschutz, durch den der Hinterbau so aufgeräumt und klar strukturiert wirkt wie der vordere Teil des QiO, findet sich Platz für einen zweiten, optionalen Akku.
Die Plattform ist bewusst so lang dimensioniert, dass sie bequem Platz für zwei Kindersitze bietet – und zwar so, dass die Kinder nicht direkt den Rücken oder gar Rucksack des Fahrenden vor sich haben.
Neues und bestehendes Zubehör
Neben Kindersitzen kann die Hinterbau-Plattform verschiedene Komponenten und Adapter aufnehmen, darunter auch alle Körbe und Taschen des bestehenden QIO Zubehörs. Generell passen fast alle bestehenden Zubehör-Teile von QiO auch ans Long, da am Steuerrohr ebenfalls das Frontträger-System integriert ist.
Speziell für das Long startet QiO mit einem ausgewählten Zubehör-Basisprogramm, dazu zählen die Sitzpolster für Groß und Klein (auch Erwachsene dürfen seit 2020 auf einem geeigneten Rad mitfahren), die Reling als Schutz für Kinder, die nicht mehr im Kindersitz mitfarhen, sowie die großen Cargotaschen für die Seiten.
Die Reling ist modular aufgebaut und kann je nach Bedarf und Alter der Passagiere angepasst werden. Erwachsene etwa freuen sich vorne über den Haltegriff. Kinder finden die Öffnung der Reling auf beiden Seiten gut, über die sie bequem auf- und absteigen können. Ihren Eltern gefällt das kindersichere „Push-to-open“-System der Reling. Weiteres Zubehör speziell fürs QiO Long folgt.
Mit konzentrierter Team-Leistung von der Konzeption zur Präsentation zur Produktion
Was Mitte Januar 2025 angekündigt worden war, stand nun, am 18. Juni 2025, fertig zur Online-Präsentation in Hoya bereit – Ergebnis einer konzentrierten Teamleistung und der Erfahrung vorheriger Entwicklungen. Brand- und Produktmanager stellten das QiO Long in aller Ausführlichkeit in Sachen technischer Grundlagen und Finessen, Ausstattung und Zubehör vor. Der Stream ist weiterhin auf den QiO Seiten abrufbar: https://www.qio-bikes.com/live/
Der Produktionsstart des QiO Long erfolgt in Quartal 3 2025 in der HARTJE Manufaktur in Hoya, die Auslieferung ist ab Quartal 4 2025 vorgesehen.
Abmessungen & Spezifikationen
- Länge: 201 cm
- Lenkerbreite: 51 cm
- Breite des Geländers: 66 cm
- Maximale Höhe: 120 cm
- Mindesthöhe: 100 cm
- Max. Bruttogewicht: 200 kg
- Max. Gewicht des Fahrers: 120 kg
- Maximale Plattformlast: 80 kg